
Robotik ist ein Wirtschaftsfaktor. Ihr weltweiter Jahresumsatz wird aktuell auf etwa 40 Milliarden US-Dollar geschätzt. (Bild: Adobe Stock)
Wieviele Roboter sind eigentlich weltweit im Einsatz?

Die Zahl der weltweit eingesetzten Roboter hat 2020 erstmals die Marke von drei Millionen Einheiten überschritten, so der Robotik-Branchenverband IFR in seinem Bericht World Robotics 2021. Ein Jahrzehnt zuvor lag die Zahl noch bei knapp über einer Million Einheiten.
Wieviele Roboter werden in Deutschland eingesetzt?

Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 230.000 Industrie-Robotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft. Deutschlands Anteil am europäischen Roboterbestand liegt bei 33 %. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland nach China, Japan, Korea und den USA auf Rang 5. Die Zahl der neu installierten Roboter in Deutschland erreichte im Jahr 2020 rund 22.300 Einheiten. Das ist trotz des Krisenjahres 2020 der dritthöchste jemals erreichte Wert.
In welchen Ländern arbeiten die meisten Roboter?

Das kommt stark auf die Betrachtungsweise an: Die höchste relative Roboterdichte hatte 2020 Südkorea mit einer Quote von 932 Robotern auf 10.000 menschliche Beschäftigte. Der globale Durchschnitt liegt bei 126 Robotern pro 10.000 Beschäftigte.
Die meisten Neuinstallationen wurden 2020 hingegen in China registriert mit 168.400 neuen Einheiten. Die größte installierte Basis an Robotern hat ebenfalls China mit 783.000 Einheiten im Jahr 2019. Interessant ist der relativ starke Zuwachs an Robotern in Ländern wie Mexico, Indien oder Thailand, die bisher nicht zu den Staaten mit einer hohen Roboterdichte gehören und scheinbar aufschließen wollen.
In diesem Youtube-Video stellt die IFR weitere wichtige Daten zum Thema Industrieroboter vor
In welchen Branchen kommen die meisten Roboter zum Einsatz?

Die meisten Neuinstallationen von Robotern wurden 2020 im Bereich der Elektronikfertigung eingeführt (109.000 Einheiten). Die Automobilindustrie, lange führend kam mit 80.000 Einheiten nur noch auf den zweiten Platz, gefolgt vom Maschinenbau mit 41.000 Systemen. Beide Entwicklungen dürften zumindest teilweise auf die Corona-Krise zurückzuführen sein. Während der Autoabsatz durch Lockdowns teilweise massiv einbrach, führte der Trend zum Home Office zu einer starken Nachfrage bei Elektronikprodukten.
Informiert bleiben zum Thema Robotik!

Erhalten Sie jede Woche unsere Updates rund um das Thema Robotik im Handwerk und im Mittelstand. Sichern Sie sich noch heute ihren Vorsprung in Sachen Automatisierung!
Wie wird sich der Robotereinsatz in Zukunft entwickeln?

Die IFR geht für 2021 von einem Anstieg der Neuinstallationen um 13 % auf 435.000 Einheiten aus (geschätzt) und erwartet für die Folgejahre einen jährlichen Anstieg um rund 6 % auf 518.000 neue Systeme in 2024.
Mit den wichtigsten Robotik-Fakten hat sich auch der Roboter-Experte Werner Hampel von www.robot-forum.com auf Youtube befasst.
Wieviel Umsatz wird mit Robotern erzielt?

Der Fachverband Robotik + Automation des VDMA rechnet für 2021 mit einem Umsatzzuwachs im Bereich der deutschen Robotik und Automation von 11 % auf 13,4 Mrd. Euro (vorläufige Zahlen) und 10 % auf dann 14,7 Mrd. Euro im Jahr 2022. „Die Auftragsbücher der Robotik und Automation sind aktuell gut gefüllt und wir sehen ein positives Investitionsklima in unseren wichtigen Kundenbranchen“, sagt Frank Konrad, Vorsitzender des VDMA Fachverbands Robotik + Automation
Wie hoch ist der Anteil der kollaborativen Roboter?
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden